Störnstein |
||
Das genaue Alter des Ortes Störnstein kann urkundlich nicht näher bestimmt werden. Sicher ist jedoch, daß durch die Befestigung des Nordgaues auch in Störnstein eine Burg errichtet wurde. Diese Burg stand vormals auf dem sogenannten "Schloßberg", unmittelbar hinter der St. Salvatorkirche. Eine genaue Beschreibung dieser konnte bisher nicht gefunden werden. Lediglich auf einer alten Landkarte der Herrschaft aus dem Jahr um 1700 kann man eine Burganlage erkennen. Diese Burg wurde durch das Adelsgeschlecht der Störe errichtet. Sie verlor jedoch im Laufe der Zeit an Bedeutung und so wurden ihre Steine zur Errichtung von verschiedensten Bauwerken, u.a. Turm der Neustädter Stadtpfarrkirche (1607), verwendet. Zu dieser Zeit ist schon von einem verfallenen Schloß die Rede. Mit dem Jahr 1562 kommt neben Neustadt a.d. Waldnaab auch das Gebiet um Störnstein mit der Familie Lobkowitz in Verbindung. Ladislaus II. Von Lobkowitz erhält am 4. Oktober 1562 einen Lehensbrief für zehn Jahre von Kaiser Ferdinand. Die Herrschaft trägt nun den Namen Störnstein - Neustadt. Bis zum Jahr 1806 bleibt die Herrschaft im Besitz der böhmischen Adelsfamilie. Danach wird sie an das Königreich Bayern verkauft. Das Heimatfest 1989 war für einige Männer der kleinen, aber rührigen Gemeinde, Anlaß, die "Historisch Hochfürstlich Lobkowitzsche Grenadiergarde der Gefürsteten Grafschaft Störnstein" wieder ins Leben zu rufen. Nach beinahe 200 Jahren sollte diese alte Tradition wieder aufleben und an gute alte Lobkowitzer Zeiten erinnern. Immer wieder tritt die Garde nun bei besonderen festlichen Anlässen auf. In ihren schmucken Uniformen konnten sie schon des öfteren auch Bekanntschaft mit Familienangehörigen des Lobkowitzer Fürstenhauses machen. |
||
![]() Am Vormittag wurde zusammen mit allen beteiligten Gruppen ein Festgottesdienst gefeiert. Dieser wurde von Bischof Frantisek von Lobkowicz zelebriert. |
![]() Bischof Frantisek, ein Bruder des regierenden Fürsten Jaroslav von Lobkowicz, ging in seiner Predigt, die er selbstverständlich in deutscher Sprache hielt, auch auf die engen Verbindungen beider Nation ein. Dabei lobte er die Hilfe und Unterstützung aus Deutschland. |
![]() Seine königliche Hoheit Wolfgang Prinz von Bayern (vorne rechts), schritt mit stellv. Landeskommandanten Jürgen J. Völkl (vorne links), Landeskommandanten Dr. Bernd Wollner (hinten links) und General a.D. Jürgen Reichhardt die Ehrenformation der Bürger- und Landwehren ab |
![]() Am Nachmittag gab es einen Festzug durch die Straßen von Störnstein. Angeführt wurde dieser durch Fürst Jaroslav von Lobkowicz (links) mit seiner Gattin Prinzessin Elisabeth und Prinz Georg von Lobkowicz. |
![]() Mit dabei war natürlich auch die Grenadiergarde aus Störnstein, die an diesem Tag ihren Geburtstag feiern konnte. |
![]() Natürlich war es auch für die Neustädter Bürgerwehr eine Ehre bei diesem Fest in der Nachbargemeinde mitzuwirken. |
zurück zur Hauptseite |